Wissenschaftlicher Kongress

Bildung wozu?

Bindungs-, Werte- und Sinnorientierung
in einer Zeit der Fragmentierung

 

Anmeldung für 21.-23.10.2021

© andrea-piacquadio · Pexels

Bildung ist ein

 „Mega-Thema“ der Zeit.

Eine Fehlanzeige

Bildung ist ein „Mega-Thema“ der Zeit. Seit dem PISA-Schock und den Bologna-Reformen reißen politische, gesellschaftliche und akademische Debatten um den Stellenwert der Bildung im Zeitalter des „Lebenslangen Lernens“ nicht ab. Jedoch erschöpfen sie sich nur allzu oft darin, einen kognitiv verengten, an die Anforderungen der Wirtschaft angepassten oder auf Kompetenzen reduzierten Bildungsbegriff zu propagieren.

Selbst die Erziehungswissenschaft versteht sich zunehmend als empirische Bildungsforschung und traut sich angesichts kultureller Heterogenität kaum mehr zu, normativ gehaltvolle Bildungsziele zu formulieren. Die Frage BILDUNG WOZU? bleibt unbeantwortet.

“… keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ‘ne Gedichtanalyse schreiben. In 4 Sprachen“

(Naina)

Bindung – Werte – Sinn

Woraufhin Menschen sich bilden sollen, welche expliziten Bildungsziele oder impliziten Bildungsideale im pädagogischen Prozess anvisiert werden sollen, das sind Fragestellungen, die sich nicht empirisch beantworten lassen. Eine Pädagogik, die sich darüber nicht Rechenschaft gibt, überlässt es den jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Akteuren, diese Leerstelle zu füllen. Konrad Paul Liessmann nennt das den „praktischen pädagogischen Nihilismus“. Der Kongress stellt sich der Verantwortung, entgegen dem Trend nach Wegen zu einer ganzheitlichen, personalen Bildung zu suchen. Dabei spielen der Zusammenhang von Bindungs-, Werte und Sinnorientierung eine herausgehobene Rolle. Diese Grundstruktur ist kennzeichnend für den pädagogischen Ansatz Josef Kentenichs. Ihre Anschlussfähigkeit an aktuelle Diskurse der Bindungsforschung, der Wertetheorie, der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik soll kritisch reflektiert werden.

Bindung und Werte

Programm

DONNERSTAG

21.10 2021

19:00 | Eröffnung

20:00 | Bildung wozu?

Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing
Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes

FREITAG

22.10 2021

“Unbildung bedeutet die Abwesenheit einer normativen Bildungsidee”

(K. P. Liessmann)

09:30 | Bindung und Bildung.

Der Beitrag der Bindungsforschung für gelingende Bildungsprozesse
Prof. Dr. Alexander Trost, katho Aachen

10:30 | Bindungs- und Werteorientierung:

Fundament eines alternativen Schulkonzepts
P. Raúl Espina,
Sion-Institut für Formation und Forschung, Vallendar-Schönstatt

14:00 | Dialogforen hybrid:

Auf einen Kaffee mit…
…oder loggen Sie sich in die Diskussion ein.

15:30 | Bildung als Freiheitsgeschehen

PD Dr. Paul Platzbecker
Institut für Lehrerfortbildung Essen

16:30 | Freiheit und Selbstwirksamkeit:

Zum pädagogischen Ansatz Josef Kentenichs
Dr. Dorothea Schlickmann,
Vallendar-Schönstatt

20:00 | Abendveranstaltung Bildung zum Frieden

Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann,
katho Aachen Dr. Déogratias Maruhukiro, Freiburg

Werte und Sinn

Programm

SAMSTAG

23.10 2021

“… separatistisches Denken macht unfähig, Lebensvorgänge als Ganzheit zu sehen und zu gestalten“

(J. Kentenich)

09:30 | Werteorientierte Erziehung

IN POSTMODERNEN ZEITEN
Prof. Dr. Volker Ladenthin,
Universität Bonn

10:30 | Panel: Normative Bildungsinhalte - Von der Theorie zur Praxis

TN folgen

14:00 | Dialogforen hybrid:

Auf einen Kaffee mit…
…oder loggen Sie sich in die Diskussion ein. 

15:30 | Die religiöse Dimension von Bildung und Erziehung

Prof Dr. Clauß Peter Sajak,
Universität Münster

16:30 | Bildung wozu?

Thesen zur Bindungs-, Werte- und Sinnorientierung
Prof Dr. Joachim Söder,
katho Aachen

17:00 | Ende der Veranstaltung

Info Dialogforen

22. u. 23. 10. 2021

09:30 | Werteorientierte Erziehung

Am Freitag und Samstag finden jeweils zwischen 14.00 und 15.15 Uhr Dialogforen statt. Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung ein Forum für Freitag und eins für Samstag aus.

Info

Über uns

1

VERANSTALTER

Josef-Kentenich-Institut (JKI) in Kooperation mit der Katholischen Hochschule NRW (katho) und dem Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS)

SCHIRMHERR

Erzbischof Dr. Ignazio Sanna, Rom Präsident der Päpstlichen Akademie für Theologie

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG

Prof. Dr. Joachim Söder, Aachen
Präsident des JKI

ORGANISATION

Christian Schulze, StR, Köln
Geschäftsführer des JKI

mit Unterstützung durch

mit Unterstützung durch

Organisation &

Informationen

Veranstaltungsort (bei Teilnahme vor Ort)

Pater-Kentenich-Haus
Berg Schönstatt 7
56179 Vallendar

Digitale Teilnamemöglichkeit

Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung per E-Mailzugeschickt.

Teilnahmegebühren

Teilnahme vor Ort: Die Gebühr berechtigt zum Besuch der Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen. Sie schließt Pausensnacks, Kaffee und Erfrischungsgetränke ein und beträgt für die komplette Veranstaltung 99,- Euro, für Studierend 49,- Euro.

Teilnahme digital: Für die digitale Teilnahme ist eine Registrierung erforderlich; sie erfolgt nach Eingang der Gebühr von 75,- Euro (Studierende 35,- Euro).

Verpflegungspauschale (nur bei Teilname vor Ort)

Die Verpflegungspauschale umfasst Mittag- und Abendessen incl. Getränken am Freitag sowie Mittagessen am Samstag. Sie beträgt 89,- Euro; für Studierende 59,- Euro (bitte bei Anmeldung Kopie des Studierendenausweises beifügen)

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 20. September 2021 über das Anmeldeformular an.

Alternativ können Sie auch dem Geschäftsführer des JKI, Herrn Christian Schulze, eine E-Mail schicken: jki-kongress@web.de.

Die Anmeldung wird erst gültig mit der Überweisung der Teilnahmegebühr und – falls gewünscht – der Verpflegungspauschale auf folgendes Konto bei der Liga-Bank Speyer:

IBAN:
DE 31 7509 0300 0000 0597 06

Verwendungszweck:
Kongress 2021 + Name der Person

In Einklang mit der zum Veranstaltungszeitpunkt geltenden Corona-Schutzverordnung steht nur eine begrenzt

Informationen zu Übernachtungen

Für diejenigen, die vor Ort am Kongress teilnehmen, haben wir Zimmerkontingente reserviert. Bitte buchen Sie diese möglichst zeitnah.
Folgende Übernachtungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

Email

Haben Sie Fragen?

12 + 14 =

© juripozzi stock.adobe.com