WISSENSCHAFTLICHER KONGRESS

Beschreibung der Dialogforen

© cppzone · stock.adobe.com

Dialogforen am Freitag

Forum 1:

„Wegweiser – Gemeinsam gegen Islamismus“ ist ein Präventionsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, bei dem örtliche Träger mittels Beraterinnen und Beratern mit lokalen Netzwerkpartnern zusammenarbeiten. Wir Wegweiser wollen den Einstieg junger Menschen in den Islamismus verhindern. Wir respektieren religiöse Überzeugungen, aber nicht den Missbrauch der Religion für Extremismus und Gewalt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Beratungsstelle berichten aus ihrer Arbeit und stehen für eine Diskussion zur Verfügung.

Forum 2:

Brauchen wir gegenwärtig den Religionsunterricht noch? Der Religionsunterricht in seiner klassischen Form steht in der Kritik. Während der Corona-Pandemie konnte problemlos auf den Religionsunterricht verzichtet werden. Interreligiöse Formate, religionskundliche Zugänge und Modelle, die eine Art Werte und Normen Unterricht etablieren wollen, haben Hochkonjunktur.

Einerseits ist religiöse  Bildung politisch gewollt, christliche Werte sollen vermittelt werden, andererseits aber bitte ohne eine konfessionelle oder gar kirchliche Färbung. Junge Menschen sollen zur Dialog- und Toleranzfähigkeit erzogen werden.

In unserem Forum wollen wir anhand des Films “Blüh im Glanze” diskutieren, inwiefern die Binnenperspektive eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts geeignet ist, diese Dialog- und Toleranzfähigkeit zu fördern und gleichzeitig zur Identitätsentwicklung und Positionalität mit Blick auf religiöse Fragen beizutragen. Die theoretische Rahmung bildet dabei unser Konzept zur konfessionellen Kooperation „kokoRU2.0“.

Jun.-Professorin Dr. Britta Baumert (Vechta) und Dr. phil. Caroline Teschmer (Osnabrück) freuen sich auf die Diskussion mit ihnen.

Forum 3:

„Kentenich-Pädagogik konkret – ein Schulkonzept“.

Dialogforen am Samstag

Forum 4:

“Bildung als Entfaltung des eigenen Potentials”
Seit über 20 Jahren bietet die „Lebensschule Schönstatt“ jungen Männern einen Raum der Persönlichkeitsentfaltung und Orientierung an. Die Teilnehmer leben für neun Monate gemeinsam in einer Wohngemeinschaft, tauschen sich regelmäßig über ihre Alltagserfahrungen aus und erhalten in Wochenendseminaren Impulse, die dazu anregen wollen, sich der eigenen Ressourcen bewusst zu werden und sie zu entfalten. Neben einer pädagogischen Begleitung erweist sich der Gruppenprozess dabei als äußerst wirksam.
P. Frank Riedel, Lucas Jall

Forum 5:

“Haltung und Werte in der beruflichen Bildung“

Berufliche Bildung steht für die Ausbildung in einem Beruf, gleichzeitig aber auch für Fort- und Weiterbildungsangebote.
Konkrete Beispiele aus der beruflichen Fort- und Weiterbildung, der Ausbildungsbegleitung und der Begleitung von Studierenden lassen es zu herauszukristallisieren, welche Bedeutung Werte und Haltung heute einnehmen. Dies reicht von der persönlichen Entwicklung Einzelner bis zur Gestaltung einer entsprechenden Organisationskultur.
Prof. Dr. Kathrin Bieler

Forum 6:

“Campus für Theologie und Spiritualität – ein ganzheitliches Konzept akademischer Bildung”
Die rein theoretische Ausbildung in theologischen Studiengängen, aber auch in Weiterbildungen für Leadership ist in zunehmendem Maße als unzureichend erkannt worden. Der Campus für Theologie und Spiritualität versucht wissenschaftlich-theologische, spirituelle und praktische Dimensionen in einem neuen Konzept zusammen zu denken. Ein ganzheitliches Menschenbild  erfordert ein ganzheitliches Konzept auch akademischer Bildung.
P. Ludger Schulte